Lernbegleitung an der Realschule

Lernbegleitung an der Realschule

Seit vielen Jahren sind Ehrenamtliche in der Lernbegleitung an der Realschule aktiv. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassenstufen bzw. Unterrichtsfächern. Nach den schwierigen Corona- Jahren haben sich neue Lernbegleiter gefunden, die einen Teil ihrer Freizeit investieren und helfen. Aktuell sind wir zu fünft aktiv. In Abstimmung mit der Schulleitung und den Klassenlehrern ist ein Einstieg für neu Interessierte möglich und willkommen. Wurde ihr Interesse geweckt, dann können sie sich für weitere Informationen wenden an:

herzog@aufbruch-remshalden.de

Dank an die Unterstützer des Berufsplanspieles „Ready Steady Go“

Dank an die Unterstützer des Berufsplanspieles „Ready Steady Go“

In dieser vorweihnachtlichen Zeit des Jahres möchten wir, der Verein Aufbruch Remshalden e.V. –  Bereich Jobpoint – sowie die Realschule Remshalden, Ihnen von Herzen für die wertvolle Unterstützung beim diesjährigen Schulprojekt „Ready-Steady-Go“ der Klassen 9 danken.
Die unermüdliche Hilfe vieler Teilnehmer und Helfer hat es auch 2024 wieder ermöglicht, das Schulprojekt für die Schüler/innen zu einem besonderen „Highlight“, sowie im Ergebnis zu einem vollen Erfolg zu gestalten.

Knapp 100 Schüler/innen konnten sich bei diesem Bewerbungstraining mit verschiedensten Berufsfeldern auseinandersetzen. Dabei wurden durch die anwesenden Vertreter aus Industrie, Handwerk sowie Behörde, nicht nur Bewerbungen geprüft und bewertet, sondern auch theoretisches Wissen vermittelt und praktische Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht.

Die Rückmeldungen der Schüler/innen waren überaus sehr positiv.  98% der Schüler/innen gaben an, dass die Teilnahme an diesem Workshop eine optimale Vorbereitung für den Einstieg ins Berufsleben und ihre berufliche Zukunft darstellt. Viele von ihnen haben hierbei auch neue Perspektiven für ihre berufliche Laufbahn entdeckt.

Wir würden uns sehr freuen, wenn unsere Unterstützer dieses, für unseren beruflichen Nachwuchs so wichtige Projekt, auch am 03. Juli 2025 wieder mit einer Teilnahme unterstützen würden und Sie sich diesen Termin vorab freihalten könnten.

Wie in den vergangenen Jahren werden wir auch Anfang 2025, wieder auf Basis der von den Schülern/innen eingehenden Berufswünsche, sowie den sich zeitlich und räumlich ergebenden Gegebenheiten, den Bedarf an Teilnehmern ermitteln.

Allen am Projekt Beteiligten und Ihren Familien wünschen wir auf diesem Wege frohe und besinnliche Feiertage und viel Gesundheit für das Jahr 2025.

Weihnachtliche Grüße senden Ihnen

Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

Das Jahr 2024 neigt sich zu Ende und wir schauen dankbar auf die vielen Projekte zurück, die wir für die Kinder und Jugendlichen  in Remshalden initiiert und unterstützt haben.

Die Schulsozialarbeit in allen Schulen, die wir seit 2010 mit 10.000 Euro jährlich mitfinanzieren, erhielt diesen Betrag auch in diesem Jahr.

Unser „Jobpoint“ im ev. Gemeindehaus in Hebsack ist im 12. Jahr geöffnet. Die Jugendlichen werden dort weiterhin 2 x wöchentlich durch den hauptamtlichen Sozialpädagogen Markus Knecht von der Kreisdiakonie und von ehrenamtlichen HelferInnen betreut. In diesem Jahr erhielten 66 SchülerInnen aus der Realschule Remshalden und der Lehenbachschule Winterbach Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- / Praktikumsplatz.

Zum 12. Mal fand im Juni das Berufsplanspiel „Ready Steady Go“ mit tatkräftiger Hilfe unserer Jobpoint-Mannschaft (9 Ehrenamtliche) sowohl in der Realschule als auch in der Lehenbachschule statt. In der Realschule konnten 96 SchülerInnen bei MitarbeiterInnen von 35 Firmen, Institutionen aus dem Rems-Murr-Kreis Bewerbungsgespräche führen. In der Lehenbachschule waren es 69 SchülerInnen und 12 Firmen.

Wir finanzieren zum dritten Mal mit 175 Euro monatlich für ein Jahr eine FSJ-Stelle (Freiwillig soziales Jahr). Der Jugendliche betreut Projekte beim SV Remshalden und der Grundschule Grunbach.

Auch 2024 war unser Projekt „Fair kämpfen“ heiß begehrt in Kindergärten und Grundschulförderklasse. Frau Graf und Frau Gmeiner leiten dieses Projekt mit viel Engagement und Freude. Diese Kurse wurden mit 2.000 Euro komplett durch unseren Verein finanziert.

Zum 1. Mal unterstützen wir in diesem Jahr die Bläserklassen an den Grundschulen Grunbach und Geradstetten mit 3.200 Euro. Die Bläserklassen werden mit hohem personellem Aufwand vom Musikverein Geradstetten und dem Musikverein Buoch unterrichtet.

Weiterhin haben wir zahlreiche Projekte an Kindergärten, Schulen und der Bibliothek gefördert, wie z.B. Bauernhoftage, Schwimmkurse, komplette Bücherkisten, Autorenlesungen und Spielgeräte (Planschbecken, Tischkicker). Zusammen ergibt sich ein Betrag von ca 7.000 Euro.

Der Verein hat zurzeit 155 Mitglieder. Mein Dank gilt unseren  Ehrenamtlichen und den Vorstandsmitgliedern für Ihr großes Engagement.

Nachdem unsere Homepage in die Jahre gekommen ist und der Pflegeaufwand zu groß wurde, haben wir eine neue Homepage erstellt, welche seit dem 25.11.2024 von allen Interessierten unter folgendem Link aufgerufen werden kann:

www.aufbruch-remshalden.de

Wir möchten uns bei allen Mitgliedern und den überaus großzügigen Sponsoren, sowie den Spendern (z.Bsp. Geburtstage) für die nachhaltige Unterstützung bedanken. Ohne diese jahrelangen Zuwendungen wären die oben genannten Projekte nicht möglich.

Im neuen Jahr werden wir im Rahmen eines neuen Projektes versuchen, für Kinder und Jugendliche eine Möglichkeit zu schaffen, Vereinen kostengünstig beizutreten. Dabei denken wir aktuell an die Übernahme von Vereinsbeiträgen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes bzw. bis zu einer bestimmten Altersgrenze.

Der Verein wünscht Allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein gesunder Neues Jahr.

Dr. Erwin Aigeldinger

 

Gemeinsam erreichen wir mehr!

Gemeinsam erreichen wir mehr!

Anlässlich seines 50. Geburtstages hat uns Markus Kilian, Vorstand der SV Remshalden, mit einer großzügigen Spende überrascht. Anstelle von Geschenken bat er seine Geburtstagsgäste um Unterstützung unseres Vereins. Die Gratulanten sind dieser Bitte zahlreich gefolgt und die Kasse hat „kräftig geklingelt“. Von unserer Seite ein herzliches Dankeschön an das Geburtstagskind und natürlich auch an die vielen Spender. Diese Geste zeigt die Verbundenheit unserer beiden Vereine und ist ein schönes Beispiel, dass man gemeinsam mehr erreichen kann.
Wir freuen uns, dass Menschen anlässlich solcher Feste an unsere Kinder und Jugendlichen in Remshalden denken.

Mistgabeln statt Bleistifte

Mistgabeln statt Bleistifte

Auch in diesem Jahr durften alle drei zweiten Klassen der Grundschule Geradstetten die Bleistifte gegen Mistgabeln eintauschen und eine Woche auf dem Bauernhof mithelfen. Noch
vor den Herbstferien startete als erste Gruppe die Klasse 2c in die Bauernhoftage. Voller Vorfreude machten sich die Kinder auf den Weg zu Bauer Luber und seinem Demeterhof auf
dem Engelberg. Mit tatkräftiger Unterstützung durch Eltern, Großeltern und ihren Lehrerinnen, durchliefen die Mädchen und Jungen tageweise jeweils fünf Stationen. So
versorgte eine Gruppe die Hühner und wurde stets mit frischen Eiern belohnt. Ganz mutige Zweitklässlerinnen und Zweitklässler fütterten sie sogar aus der Hand. Eine andere
Schülergruppe arbeitete im Stall bei den Kühen. Besonders freuen durften sich die Schweine.Diese bekamen nicht nur reichlich Futter und ein frisches Strohbett, sondern auch eine
wohltuende Bürstenmassage. Das Versorgen der Hasen war bei vielen Kindern besonders beliebt. Für das leibliche Wohl der fleißigen Arbeiter sorgte die Müsligruppe, die täglich ein
leckeres Frischkornmüsli zubereitete. Ein mit viel Muskelkraft selbst gepresster Apfelsaft rundete das gemeinsame Frühstück im Sitzkreis ab. Der Weg zurück zur Schule wurde an
vielen Tagen dann durch den Wald zu Fuß zurückgelegt. Für die Kinder eine anstrengende,aber auch schöne Erfahrung. Ein besonderes Highlight erwartete die Schülerinnen und
Schüler der Klasse 2c am letzten Tag der Bauernhofwoche. In der Nacht war ein Kälbchen geboren worden und viele leuchtende Kinderaugen verfolgten aufmerksam und entzückt die
ersten, wackeligen Schritte des Tieres. Mit dem Abschlussfest endete die schöne, aber auch lehrreiche Woche. Ein besonderes Dankeschön gilt nicht nur allen Helfern und Bauer Luber,
sondern vor allem dem Verein Aufbruch, der uns diese tolle Erfahrung auch in diesem Jahr wieder großzügig ermöglicht hat.
Claudia Schwind