Remshalden-Geradstetten: Aufregung liegt in der Luft. Konzentriert studieren die Schülerinnen und Schüler vor dem Schulgebäude der Realschule Remshalden noch einmal ihre Notizen. Sie sind ordentlich gekleidet, Turnschuhe gibt’s heute wenige zu sehen. Es herrscht Arbeitsatmosphäre. Immerhin, auch wenn das hier ein Bewerbungsplanspiel ist – so manche Schülerin, mancher Schüler hatte hinterher völlig überraschend einen Ausbildungsvertrag in der Tasche, erzählt Elke Mayerle vom Jobpoint Remshalden. Und das wissen alle hier.

Also geben sie Gas. Bereits im Vorfeld haben sie bis zu drei Bewerbungen geschrieben für Berufe, die sie interessieren: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse. Die Unterlagen werden an Freiwillige der teilnehmenden Firmen weitergeleitet, die im Rahmen des Planspiels möglichst realitätsnahe Vorstellungsgespräche mit den jungen Interessenten führen. Seit 2013 findet das Planspiel jährlich an der Realschule in Remshalden statt, weshalb der Pool an Firmenvertretern, die sich gerne für die Sache engagieren, bereits recht groß ist.

Interviewpartner für beinahe jeden BerufswunschIn diesem Jahr sind 42 Firmen, Behörden, öffentliche Einrichtungen, weiterführende Schulen und Einzelpersonen mit dabei. Kommt mal ein Berufswunsch vor, der bislang beim Planspiel nicht nachgefragt war, gehen die Organisatorinnen und Organisatoren auch noch einmal auf die Suche, um neue Kontakte herzustellen. Bislang habe man immer einen passenden Gesprächspartner für die Schülerinnen und Schüler gefunden. Und: So erweitert sich jedes Jahr das Spektrum an Berufen im Bewerbungsplanspiel. Neu dabei sind in diesem Jahr ein Tierarzt und eine Firma für Raumausstattung.

Im Rahmen des Unterrichtsfaches Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung, das Tim Dannenmann an der Realschule Remshalden unterrichtet, lernen die Jugendlichen schon vorab in der Theorie, wie eine Bewerbung erfolgreich sein kann. Da geht es um die Gestaltung eines Lebenslaufs, um die richtigen Formulierungen im Anschreiben, um die Verwendung der richtigen Formatierungen, aber auch um das richtige Auftreten bei einem Vorstellungsgespräch.

91 Schülerinnen und Schüler nehmen teilAlle teilnehmenden Schüler/-innen der neunten Klassen – in diesem Jahr waren es 91 – haben im Rahmen des Planspiels die Möglichkeit, sich für bis zu vier Termine für eine Bewerbung oder Beratung zu den Angeboten einer weiterführenden Schule anzumelden. Das Programm am Planspieltag wird zusätzlich ergänzt durch Coaching und Vorträge der Bundesagentur für Arbeit, des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Zudem gibt es die Möglichkeit, einen Einstellungstest zu absolvieren, wie er von vielen Firmen bei Personalentscheidungen eingesetzt werden kann.

Der Jobpoint

Der „Jobpoint“ ist eine Kooperation vom Verein „Aufbruch Remshalden“ mit dem Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis und der Evangelischen Kirchengemeinde Hebsack-Rohrbronn. Das Ziel des Angebotes ist die Unterstützung von Schüler/innen und jungen Erwachsenen auf dem Weg ins Berufsleben.

Unterstützt von einem hauptamtlich tätigen Sozialpädagogen des Kreisdiakonieverbandes ist ein Team Ehrenamtlicher bei einzelnen Aktionen, verschiedenen Projekten, sowie dauerhaft am Standort von „Jobpoint“, im Johannes-Brenz-Haus aktiv. Dieser mit IT-Arbeitsplätzen ausgestattete Standort wird der Initiative von der Kirchengemeinde Hebsack-Rohrbronn kostenlos zur Verfügung gestellt. Hier können die Jugendlichen unter anderem lernen, wie sie am Computer eine Bewerbung erstellen können.

Zeitungsverlag Waiblingen