„Lernen lernen“: Fünf Schüler hielten durch

Remshalden
In Kooperation mit dem Verein Aufbruch Remshalden, der Grund- und Hauptschule Remshalden und dem CJD Geradstetten haben fünf Schüler/innen erfolgreich den Kurs „Lernen lernen“ im CJD Geradstetten absolviert. Der Kurs lief an drei Tagen, jeweils drei Stunden lan am Nachmittag. Nach zwei Tagen schrumpfte die Gruppe von sieben auf fünf Teilnehmer. Es gab einen Test, mit welchen Sinnen der Einzelne am besten lernen kann (Lerntyptest) und es wurden neue Lerninstrumente bearbeitet.

Projekt Anfängerschwimmkurs – Verein Aufbruch ermöglicht Grundschülern Schwimmkurs

Dank dem gemeinnützigen Verein Aufbruch Remshalden e.V. konnten auch in diesem Schuljahr acht Kinder der zweiten und dritten Klasse der Grundschule Geradstetten kurz nach Schuljahresbeginn mit ihrem Schwimmkurs für Nichtschimmer im Hallenbad des Hotels Krone in Grunbach starten. Für die Grundschule selber ist ein regulärer Schwimmkurs, wie es ihn früher gab, unter den heutigen Rahmenbedingungen nicht mehr leistbar. Dennoch liegt der Schule daran, dass möglichst jedes Kind das Schwimmen erlernt und nicht als Nichtschimmer „untergeht“. Umso mehr gilt der Dank dem Verein Aufbruch e.V., der die Schule hierbei finanziell unterstützt und so weiteren acht Geradstettener Kindern ermöglicht, das Schwimmen zu erlernen.

Es war toll zu sehen, wie durch die erfahrene Anleitung von Schwimmlehrer Herrn Thies (Schwimmschule „Alles unter Wasser“) die Kinder ihre anfänglichen Ängste vor dem Wasser überwinden konnten. Dies wird erfahrungsgemäß immer schwieriger, je älter die Kinder werden. Umso schöner, dass „unsere“ Nichtschwimmer von Eltern, Schule, Schwimmlehrer und natürlich dem Verein Aufbruch e.V. auf diesem Weg unterstützt und gefördert werden.

Mit dem Seepferdchen an der Badehose heißt es jetzt für die jungen Schwimmer dranbleiben um weiter Sicherheit im Wasser zu gewinnen. Ein sicherer Schwimmer sollte mindestens 200m am Stück schwimmen können, bevor ihm die Puste ausgeht. Wenn das möglich ist, dürfen sich alle auf unbeschwerte Freibadtage im kommenden Sommer freuen!

Meike Kaiser
Grundschule Geradstetten

Tablets für die Realschule Remshalden

Um im Fernunterricht lehren und lernen zu können, sind Lehrer und Schüler der Realschule Remshalden auf digitale Medien angewiesen. Groß war die Dankbarkeit und Freude, als der Verein „Aufbruch Remshalden“ die Schule mit 4 Tablets dabei unterstützte.
Der Verein „Aufbruch Remshalden“ ist eine Initiative, die Hilfe dorthin vermittelt, wo sie benötigt wird. Die Vereinsmitglieder machen sich „stark für Kinder und Jugendliche in Remshalden, vor allem aus benachteiligten Familien“. Firmen vor Ort unterstützen den Verein durch Spenden, Praktika und Ausbildungsplätze.

Vielen Dank im Name der Schule für die großzügige Spende!

Die Schulleitung der Realschule Remshalden

Jahresbrief 2018

Sehr geehrte MitgliederInnen,
sehr geehrte Sponsoren,

seit der Gründung des Vereins 2011 unterstützen wir Kinder und Jugendliche mit unseren ehrenamtlichen HelferInnen und mit der Finanzierung von Sozialprojekten. Es sind weiterhin zahlreiche Lese- und Lernpaten in beiden Grundschulen sowie der Realschule tätig.

So erhielten 13 SchülerInnen in der Realschule von unseren Lernbegleitern Einzel- und Gruppenunterricht (30 SchülerInnen) mit den Schwerpunkten Mathematik, Deutsch (auch für Migrantenkinder) und Englisch.

Wir haben auch 2018 mehrere Sozialprojekte in Kindergärten, Schulen, Vereinen und im Jugendhaus finanziert. Einige dieser Projekte auch nachhaltig, wie z. B. „Fair kämpfen“. Insgesamt beliefen sich die Ausgaben für die Projekte auf ca. 3 000 Euro. Einer unserer Schwerpunkte, die Schulsozialarbeit, die enorm wichtig ist und von engagierten Sozialarbeitern in allen Schulen getragen wird, erhielt auch 2018 einen Zuschuss von 10 000 Euro.

Leider hat sich die Neugestaltung der Halfpipe in der neuen Mitte nahe des Rathauses durch schleppende Baugenehmigungen des Landratsamtes verzögert. Freiwillige Jugendliche aus Schulen und Vereinen, MitarbeiterInnen der Gemeinde, das Ausbildungszentrum Bau in Geradstetten, die Fr. Holzbau Baur und Ehrenamtliche unseres Vereins stehen in den Startlöchern.

Bürgermeister Molt und der Gemeinderat unterstützen dieses Projekt und auch die Umsetzung der von uns iniziierten Sozialraumanalyse. Hoffnung auf einen weiteren Fortschritt macht die Planung eines Jugendgemeinderates oder eines entsprechenden Gremiums.

Unser Vorzeigemodell „Jobpoint“, untergebracht im Johannes-Brenz-Haus der Kirchengemeinde Hebsack/Rohrbronn, erfreut sich weiterhin regen Zuspruches von Jugendlichen, die einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz suchen. Die Jugendlichen werden angeleitet durch den hauptberuflichen Diplom-Sozialpädagogen Markus Knecht von der Kreisdiakonie Rems-Murr und von ca. zehn Ehrenamtlichen unseres Vereins.

Der „Jobpoint“ ist jede Woche montags und mittwochs je 2 Stunden geöffnet. 2018 investierte der Aufbruch ca. 7 800 Euro in den Jobpoint. Zum sechsten Mal in diesem Jahr führten zehn ehrenamtliche MitarbeiterInnen des Jobpoints das Berufsplanspiel „Ready Steady Go“ mit SchülerInnen der neunten Klasse der Realschule Remshalden durch. Dabei hatten 84 SchülerInnen die Möglichkeit unter realen Bedingungen mit insgesamt 27 Firmen, weiterführenden Schulen und Behörden Bewerbungsgespräche durchzuführen.

Im Oktober erhielt der Jobpoint Besuch vom regionalen ESF-Arbeitskreis (Europäischer Sozial Fond) Rems-Murr. Dabei wurde unser Jobpoint als Vorzeigemodell für die Verzahnung von Ehrenamt (Verein Aufbruch), Kreisdiakonie Rems-Murr (hauptamtlicher Diplom-Sozialpädagoge), Gemeinde (Kirchengemeinde Hebsack/Rohrbronn) und Industrie, Handwerk und Handel bezeichnet und uns weiterhin finanzielle Unterstützung zugesichert. Eine Hilfe, die wir auch zukünftig dringend benötigen.

Derzeit sind wir dabei eine sogenannte „Kindercard“ mit einem Projekt: „Bündnis für Kinder“ zu entwickeln. Mit dieser Kindercard möchten wir allen Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an Vereinen, Einrichtungen, künstlerischen, kulturellen und sportiven Aktivitäten ermöglichen. Dies in einem Bündnis mit Eltern, Gemeinde, Vereinen, Industrie und Handel. Ein ehrgeiziges Projekt, das viel Kraft, Engagement und Geld benötigt.

Ohne Ihre finanzielle Unterstützung und/oder Ihr ehrenamtliches Engagement sind alle genannten Projekte nicht möglich!

Dafür herzlichen Dank!

Im Namen des Vereins wünsche ich Ihnen ein gesundes, zufriedenes Neues Jahr!

 

Dr. Erwin Aigeldinger
1. Vorstand

Die Ernst-Heinkel-Realschule sucht Lernbegleiter

Zur Unterstützung ihrer Schülerinnen und Schüler sucht die EHR Lernbegleiter und Aufbruch e.V. hilft dabei mit.

Welche Aufgaben haben Lernbegleiter?
Sie unterstützen Schülerinnen und Schüler bei individuellen Lernprozessen.
Sie unterstützen durch individuelle Nachhilfe oder bei der Organisation des schulischen Alltags.

Wann sind Lernbegleiter tätig?
Vormittags während des Unterrichts als Unterstützung in Freiarbeitsphasen.
Nachmittags zur individuellen Betreuung z.B. Nachhilfe.

Wer kann Lernbegleiter werden?
Alle, die gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Alle, die gerne ihre Erfahrungen und ihr Wissen an junge Menschen weitergeben möchten.

Haben Sie Interesse?
Wir laden Sie herzlich zu einer Informationsrunde am Dienstag, 06.10.15 um 17.30 Uhr in Raum 3.04 an die Ernst-Heinkel-Realschule ein.
Dort erhalten Sie von Lehrerinnen und Lehrern und aktiven Lernbegleitern weitere Informationen.